Die chinesische Behörde SAC (Standardization Administration of the People’s Republic of China) hat einen neuen Standard GB 18384-2020 veröffentlicht, der am 1. Januar 2021 in Kraft treten wird. Die neue Norm ersetzt die frühere Norm GB/T 18384.1-2015 „Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge – Sicherheitsspezifikationen – Teil 1: On-board rechargeable energy storage system (REESS)“, GB/T 18384.2-2015 2015 „Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge – Sicherheitsspezifikationen – Teil 2: Fahrzeugbetriebssicherheitsmittel und Schutz gegen Ausfälle“ und GB/T 18384.3-2015 „Elektrisch angetriebene Straßenfahrzeuge – Sicherheitsspezifikationen – Teil 3: Schutz von Personen gegen elektrischen Schlag“ und ist die gültige Norm für die chinesische Zertifizierung von Elektrofahrzeugen. Diese Norm wurde in Übereinstimmung mit dem neuesten internationalen Technologiestandard aktualisiert, insbesondere unter Bezugnahme auf die UN GTR Nr. 20, und wird in Kombination mit dem technischen Niveau, den Anwendungsszenarien und der Prüferfahrung einheimischer chinesischer Produkte modifiziert. Elektrofahrzeuge in China müssen eine obligatorische CCC-Zertifizierung erhalten.
Die wichtigsten Änderungen im GB 18384-2020 sind:
– Das Hochspannungswarnzeichen wurde modifiziert.
– Ausnahmeregelungen für Top-Ladegeräte wurden hinzugefügt.
– Die Überwachung des Isolationswiderstandes wurde von einer optionalen Anforderung zu einer zwingenden Anforderung.
– Teile der Anforderungen an die kapazitive Kopplung wurden geändert.
– Anforderungen an die Wasserdichtigkeit wurden sowohl für das gesamte Fahrzeug als auch für Komponenten hinzugefügt.
– Anforderungen an REESS-Alarme für thermische Ereignisse wurden hinzugefügt.
– Die Messmethoden für den Isolationswiderstand wurden geändert.
– Ein Verifikationstest wurde der Isolationsüberwachungsfunktion hinzugefügt.
– Eine Formel für die Berechnung der im Y-Kondensator gespeicherten elektrischen Größe wurde hinzugefügt.
Sie interessieren sich für den neuen GB-Standard GB 18384-2020 zu der Sicherheit von elektrischen Fahrzeugen? Dann kontaktieren Sie uns gerne um mehre Details und eine ausführliche Beratung zu erhalten. Schreiben Sie uns eine Email oder rufen Sie uns unter +49-69-2713769150 an.
Auch können Sie sich ausführlich über die CCC Zertifizierung im Allgemeinen auf unserer Webseite informieren und mehr über GB-Standards, den Ablauf und die Kosten erfahren. Auch stellen wir Ihnen im Detail unser Zertifizierungspaket vor und Sie können einen Überblick über unsere Referenzen erhalten.
Wie im Juli berichtet steigen Exporte nach China seit Juni wieder stark an – davon betroffen sind auch Gebrauchtmaschinen, für deren Zulassung in China eine Inspektion vorm Versand durchgeführt werden muss.
Bei diesen sog. Vorversandinspektionen oder engl. „Pre-Shipment Inspection“ (kurz: PSI) haben sich in letzter Zeit jedoch immer wieder Probleme eingeschlichen. Wie auch in anderen Geschäftsbereichen in Zeiten der Corona-Pandemie gibt es erhöhte Anforderungen seitens der Behörden an hygienische Sicherheitsmaßnahmen in den Betrieben zum Schutz der Inspekteure. Betriebe müssen Schutzmittel wie Desinfektionsmittel bereitstellen, aber auch sicherstellen, dass der Inspektor die zu verschickenden Maschinen gründlich untersuchen können. Natürlich müssen sich Inspekteure auch an die Sicherheitsvorgaben der zu besuchenden Betriebe halten. Bitte stellen Sie als Betrieb also auch sicher, dass die Inspekteure ausreichend informiert wurden.
Andere häufig auftretende Probleme bei der Inspektion sind bereits verpackte Maschinen oder nicht ausreichend vorbereitete Maschinen. Es gibt klare Sicherheits- und Qualitätsanforderungen an gebrauchte Maschinen in China, wie es sie auch für neue Maschinen gibt. Maschinen dürfen bestimmte Produkte oder Komponenten (wie z.B. Monitore, Druckbehälter, bestimmte Materialien, etc.) nicht enthalten und müssen sauber und in gutem Zustand sein. Fehler oder Defekte müssen korrigiert worden und bestimmte Sicherheitsvorkehrungen vorhanden sein, um die Inspektion zu bestehen. Sehr alte Maschinen bzw. solche mit erheblichen Gebrauchsspuren sollten sicherheitshalber generalüberholt werden.
Auch passiert es immer wieder mal, dass die Maschinen bereits verpackt worden sind. Während es für die Vorversandinspektion unerheblich ist, ob die Maschine im Betrieb ist oder zerlegt wurde, und auch irrelevant ist, wo die Inspektion stattfinden soll (sie kann sowohl beim Betreiber als auch in einem Logistikzentrum, z.B., stattfinden), ist eine Inspektion nicht möglich, wenn nicht alle Teile und Bereiche der Maschine einsehbar sind. Auf keinen Fall dürfen die Maschinen bereits verpackt sein, denn auch wenn sich die Verpackung öffnen lässt, ist es ggf. nicht mehr möglich, die Maschine zu öffnen oder der Öffnung weggewandte Seiten der Maschine einzusehen.
Obgleich die Möglichkeiten, eine Gebrauchtmaschine weiterhin zu verwerten, sich verbessert haben, müssen sich Betriebe gleichzeitig auf erhöhte Anforderungen, vor allem aufgrund des weiterhin bestehenden Corona-Risikos, einstellen. Genauere Informationen zu den Anforderungen an Vorversandinspektionen finden Sie auf unseren Seiten oder durch einen Anruf.
Hier finden Sie Informationen zur Vorversandkontrolle (CCIC Pre-Shipment Inspection, PSI). Bitte zögern Sie nicht, uns für weitere Details zu kontaktieren. Sie können uns per Email kontaktieren oder uns anrufen unter +49692713769150.
Für direkte Fragen können Sie auch gerne unser Chat-Fenster in der unteren rechten Ecke benutzen. (Prüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen, falls Sie das Chat-Fenster nicht sehen können).
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen