CQC-Zertifizierung
Für Produkte, die nicht unter die CCC Zertifizierungspflicht fallen und damit auch kein CCC (China Compulsory Certificate) bekommen können, besteht die Möglichkeit, diese freiwillig über das CQC zertifizieren zu lassen.
Dabei handelt es sich um die CQC-Zertifizierung (engl.: CQC Mark Certification). Zuständig für die Zulassung ist das China Quality Certification Centre (chin.: 中国质量认证中心), kurz CQC, das der China Certification & Inspection Group (CCIC) unterstellt ist. Das CQC ist einerseits für die Zertifizierung von nahezu allen CCC-zertifizierungspflichtigen Produkten verantwortlich und bietet darüber hinaus die CQC-Zertifizierung für ein breites Spektrum von über 500 nicht-zertifizierungspflichtigen Produkten an.
Hier finden Sie ein kurzes Video über die CQC-Zertifizierung, präsentiert von Julian Busch,
Geschäftsführer der MPR China Certification GmbH:
Dieses Video kann leider nur geladen werden, wenn Sie der Verwendung von Drittanbieter Cookies & Skripten zustimmen.
Dieses und weitere Videos finden Sie auch auf unserem Videokanal.
Eine freiwillige CQC-Zertifizierung belegt, dass die Konformität mit den chinesischen Standards und Regularien bzgl. Qualität, Sicherheit, Umwelt und Leistungsfähigkeit gewährleistet ist. Damit garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den entsprechenden chinesischen Qualitätsanforderungen entspricht. Er erhöht dadurch die Wettbewerbsfähigkeit seines Produktes auf dem lokalen chinesischen Markt. Nationale Qualitätskennzeichen haben in der Volksrepublik eine sehr viel größere Bedeutung als bspw. das CE-Logo oder eine ECE-Markierung. In vielen Produktbereichen ist es mittlerweile Standard, eine CQC-Zertifizierung und die entsprechende Markierung aufzuweisen. Ein chinesisches Zertifikat minimiert Zollprobleme zudem erheblich.
Aufgrund der Tatsache, dass der offizielle CCC-Produktkatalog regelmäßig erweitert wird und häufig Änderungen in den chinesischen Regularien vorgenommen werden, kann ein zuvor nicht-zertifizierungspflichtiges Produkt innerhalb kürzester Zeit unter die CCC-Pflicht fallen. Wurde das Produkt zuvor schon freiwillig über das CQC zugelassen, so kann das Zertifikat relativ problemlos in ein China Compulsory Certificate umgewandelt werden. Dem Hersteller ergibt sich dadurch der Vorteil, dass sein Zertifizierungsprozess bereits abgeschlossen ist, während die Konkurrenz noch die Antragstellung vorbereitet.
Die folgende Aufstellung gibt einen Überblick über die Produkte, die beim CQC freiwillig zertifiziert werden können:
- Elektrische Produkte und Elektronikkomponenten
- Haushaltsgeräte und -zubehör
- Elektrozubehör
- Zubehör für Beleuchtungsapparate (Lampen und Leuchten)
- Elektrische Werkzeuge
- Kleine und mittelgroße Elektromaschinen
- Medizinische Geräte
- Haushaltsgeräte
- Kommerziell verwendete Maschinen
- Beleuchtungsapparate
- Elektrische Leitungen und Kabel
- Niederspannungsgeräte
- Kfz-Zubehör
- Motorrad-Zubehör
- Reifen
- Glas
- Netzschutz und Automatisierung
- Wasserpumpen
- Stromzähler
- Niederspannungsgeräte und -zubehör
- Hochspannungsanlagen und -geräte
- Elektrische Generatoren
- Photovoltaikprodukte
- Motoren
- Zusätzliche CQC-Zertifizierung für CCC-zertifizierte Leitungen und Kabel
- Test
- und Kontrollinstrumente
- Bagger und Zubehör für Bagger
- Steckverbinder und Ladegeräte für Elektroautos
- Windenergie-Produkte
- Thermisch angetriebene Produkte
- Baumaterialien
- Textilien
- Bauprodukte
- Reinigungs- und Seifenprodukte
- Zementprodukte
- Maschinen
- Büroartikel (funktionell)
- Blitzableitende Produkte
- Audio
- und Videoapparate (funktionell)
- Elektro-Kleinwagen und Zubehör
- Elektroautos und -zubehör
- Lager-Produkte (Kugellager)
- Richtlinie 2002/95/EG (RoHS1-Zertifizierung)
- Zertifizierung für nicht-metallische Werkstoffe und Ersatzteile
- CQC-Zertifizierung für nicht-metallische Werkstoffe und Ersatzteile
- Schulbedarf
- Zertifizierung von Restriktionen polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK)
- Akkumulatoren und Batterien
- Anlagen für Schweiß- und Schneidetechnik sowie Wärmebehandlung
- Sprühpistolen für nicht brennbare Flüssigkeiten
- Elektrische Scheren
- Gewindeschneider
- Elektrische Kettensägen
- Elektrohobel
- Elektrische Gartenscheren
- Farbbildröhren
- Antennenverstärker
- Computerspielautomaten
- Lernmaschinen
- Modems (mit Karte)
- ISDN-Terminals
- WLAN-Produkte
- Beton Frostschutzmittel
- Stecker und Steckdosen für gewerbliche Zwecke
- Haushaltsgeräte für industrielle Zwecke
- Baustelleneinrichtung (ACS)
- Öffentliches Stromnetz Energieverteilung Ausrüstung
- Produkte für Brandschutz- und Gaswarnung
- Elektrische Feuerüberwachungssysteme
- Aerosol-Feuerlöschgeräte
Für folgende Produkte aus dem Automobil-Bereich kann eine freiwillige CQC-Zertifizierung beantragt werden. Diese Liste wurde mit der CNCA Ankündigung Nr. 11, 2018 und Nr. 44, 2019 erweitert. Weitere Informationen zu dieser Änderung finden Sie hier in unserer News.
Hier können Sie unsere Broschüre zur freiwilligen CCAP/ CQC-Zertifizierung herunterladen.
Kraftstofftanks (vormals CCC-pflichtig gemäß CNCA-C11-11:2014)
Interieur | Innenverkleidungsbauteile | CQC16-491264-2018 |
Türschlösser und Scharniere | CQC16-491289-2018 | |
Sonnenblende | CQC16-491299-2010 | |
Lenkräder | CQC13-491276-2010 | |
Lenkradschlösser mit Zündschalter | CQC16-469222-2010 | |
Rückspiegel (ohne Produkte mit CCC-Zertifizierungspflicht) | CNCA-V01-022:2003 | |
Schalter | CQC16-469133-2010 | |
Sitze und Kopfstützen (ohne Produkte mit CCC-Zertifizierungspflicht) | CNCA-V01-021:2003 | |
Fahrzeughupe (ohne Produkte mit CCC-Zertifizierungspflicht ) | CNCA-V01-025:2003 | |
Fahrzeughupe (vormals CCC-pflichtig gemäß CNCA-C11-05:2014) | ||
Kinderrückhaltesysteme (ohne Produkte mit CCC-Zertifizierungspflicht) | CQC11-491281-2013 | |
Exterieur | Kfz-Beleuchtung (ohne Produkte mit CCC-Zertifizierungspflicht) | CNCA-V01-019:2003 |
Scheinwerfer und Leuchten für Straßenfahrzeuge | CQC16-469132-2010 | |
Retroreflektor (ohne Produkte mit CCC-Zertifizierungspflicht) | CNCA-V01-020:2003 | |
Scheibenwischer | CNCA-V01-033:2003 | |
Signalblinker | CQC16-469134-2010 | |
Warndreiecke | CQC16-429991-2010 | |
Motoren und Antriebe | Kfz-Keilriemen | CQC16-362421-2010 |
Endschalldämpfer | CQC16-491293-2010 | |
Kardanwellen | CQC16-491275-2010 | |
Luftfilter | CQC16-439151-2010 | |
Wechselstromgenerator (Alternating Current Generator) |
CQC16-469113-2010 | |
Blei-Säure-Starterbatterie | CQC16-464213-2014 | |
Motoren (Benzin- und Dieselmotoren) | CNCA-V01-029:2003 | |
Motoren von Zweirädern (vormals CCC-pflichtig gemäß CNCA-C11-03:2014) | ||
Fahrzeugantriebsbatterie | CQC11-464221-2012 | |
Getriebe | CQC16-491295-2010 | |
Fahrzeugheizung | CQC16-461112-2010 | |
Hochspannungs-Zündkabel für Straßenfahrzeuge | CQC16-469114-2010 | |
Kühleinheit Klimaanlage (HFC-134a) | CNCA-V01-035:2003 | |
Mechanische Getriebe | CQC16-491298-2010 | |
Wischermotor | CQC16-461111-2010 | |
Zündspulen | CQC16-469112-2010 | |
Zündverteiler | CQC16-469111-2010 | |
Fahrzeugelektronik | Autodiebstahlsicherung (vormals CCC-pflichtig gemäß CNCA-C19-01:2014) | CQC16-469221-2010 |
Kfz- Klimaanlage (HFC-134a) mit Kompressor-Produkte | CNCA-V01-036:2003 | |
Kfz-Steckverbinder | CQC16-471842-2010 | |
Elektrische Fensterheber | CQC16-492311-2010 | |
Niederspannungskabel für Fahrzeuge | CQC16-463424-2010 | |
Lichtmaschine | CQC16-469121-2010 | |
Hupenrelais | CQC16-462156-2010 | |
Scheibenwaschanlage | CNCA-V01-034:2003 | |
Fahrgestell und Karosserie | Radlager | CQC16-491274-2010 |
Autokupplung | CQC16-491294-2010 | |
Bremskraftverstärker | CQC16-491297-2010 | |
Automotive V Bremsschlauch (Hydraulik, Pneumatik, Vakuum) (ohne Produkte mit CCC-Zertifizierungspflicht) | CNCA-V01-030:2003 | |
Kfz-Hauptbremszylinder | CNCA-V01-031:2003 | |
Bremsen | CNCA-V01-032:2003 | |
Gleichlaufgelenke bzw. homokinetische Gelenke von Fahrzeugen | CQC16-491273-2010 | |
Lenksysteme für Fahrzeuge | CQC16-491296-2010 | |
Fahrzeugräder | CQC16-491292-2010 | |
Stoßdämpfer | CQC16-491272-2010 | |
Karosserie | CQC13-491211-2010 | |
Autoschlösser- und scharniere (ohne Produkte mit CCC-Zertifizierungspflicht) | CNCA-V01-023:2003 | |
Kraftstofftanks (ohne Produkte mit CCC-Zertifizierungspflicht) | CNCA-V01-026:2003 |
Der Prozess der CQC-Zertifizierung ähnelt dem der CCC-Zertifizierung. Nachdem der Antrag akzeptiert wurde, fordert die Behörde Testprodukte an, die dann nach dem entsprechenden GB Standard in einem chinesischen Testlabor getestet werden. Im Anschluss findet die Werksinspektion beim Hersteller statt. Werden Tests und Audit bestanden, stellt das CQC das CQC-Zertifikat aus. Vor dem Erhalt des Zertifikates sollte bereits die Markierung nach den Vorgaben der Zertifizierungsbehörde vorbereitet werden, um keine Zeit zu verlieren. Nach dem Erhalt des Zertifikats dürfen die Produkte markiert werden.
Für das CQC-Logo gelten besondere Bestimmungen (Durchmesser, Höhe, Farbe, etc.), die unbedingt eingehalten werden sollten. Bei fehlerhaft markierten Bauteilen besteht die Gefahr, dass diese vom Zoll festgehalten werden.
Um die Gültigkeit des CQC-Zertifikats zu erhalten, muss jährlich eine Folgeinspektion stattfinden. Diese wird immer durch chinesische Auditoren des CQC durchgeführt. Andere Institutionen sind nicht zugelassen.
Hier können Sie unsere Broschüre zur freiwilligen CQC- und CCAP-Zertifizierung herunterladen.
Sie interessieren sich für die freiwillige CQC-Zertifizierung für den chinesischen Markt? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
- Wir prüfen für Sie unverbindlich, ob Ihr Produkt eine CQC-Zertifizierung erhalten kann
- Wir erstellen für Sie ein unverbindliches Angebot für die CQC-Zertifizierung, um Ihnen einen Eindruck von Kosten und Aufwand zu vermitteln
- Bei Beauftragung unserer Leistungen begleiten wir Sie durch den kompletten Zertifizierungsprozess. Wir übernehmen die gesamte Kommunikation mit der chinesischen Behörde, beraten Sie beim Ausfüllen der Antragsdokumente, wickeln die Produkttests in China ab, organisieren die Werksinspektion und unterstützen Sie bei der Vorbereitung der Markierungsgenehmigung
- Wir bezahlen alle Antrags- und Testgebühren bei den chinesischen Behörden
- Wir sorgen dafür, dass Ihr CQC-Zertifizierungsprozess so problemlos und zügig wie möglich abläuft und der Aufwand Ihrerseits auf ein Minimum begrenzt wird
Auch bei generellen Fragen rund um die CQC-Zertifizierung stehen wir selbstverständlich jederzeit zu Ihrer Verfügung. Schreiben Sie uns eine Email oder rufen Sie uns unter +49-69-2713769150 an. Wir unterstützen Sie gerne.
Haben Sie eine spontane Frage zur Zertifizierung? Dann zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).