Zertifizierung für Interieurteile
Im Rahmen des CNCA Announcements Nr. 44, 2019 ist die Zertifizierungspflicht für Innenverkleidungsbauteile entfallen. Es muss aber weiterhin Konformität zu den chinesischen Regularien sichergestellt werden. Hier kann eine freiwillige CCAP-Zertifizierung oder CQC-Zertifizierung zusätzliche Sicherheit bringen
Gerade im Bereich Interieurteile treten häufig Probleme bei der genauen Einordnung im Rahmen der neuen Möglichkeit zur freiwilligen Zertifizierung auf. Wir unterstützen hier gerne.
Hier finden Sie eine kurzes Video über die CCAP-Zertifizierung, präsentiert von Julian Busch,
Geschäftsführer der MPR China Certification GmbH:
Dieses Video kann leider nur geladen werden, wenn Sie der Verwendung von Drittanbieter Cookies & Skripten zustimmen.
Dieses und weitere Videos finden Sie auch auf unserem Videokanal.
Ausführliche Informationen zu den „Implementation Rules“ finden Sie hier in unserer News-Rubrik. Bitte kontaktieren Sie uns direkt unter +49-69-2713769150 oder per Email.
Haben Sie eine spontane Frage zur Zertifizierung? Dann zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).
Um zu klären, ob ein Interieurteil freiwillig zertifiziert werden kann , müssen verschiedene Kriterien abgeprüft werden, wie z.B.:
- Größe des Bauteils
- Verbauort im Fahrzeug
- Funktion des Bauteils
Grundsätzlich kann oft erst nach Rücksprache mit der chinesischen Zertifizierungsbehörde eindeutig festgestellt werden, ob für ein Bauteil zertifiziert werden kann.
Komponenten, für die ausschließlich Ersatzteilversand geplant ist, können ebenfalls relevant für eine freiwillige Zertifizierung werden. Da es hierzu allerdings gesonderte Regelungen gibt, sollte grundsätzlich Rücksprache mit der chinesischen Zertifizierungsbehörde gehalten werden.
Auch die Frage, welche Produktionsstätte für den Prozess verantwortlich ist, sollte gründlich mit den chinesischen Behörden abgeklärt werden.
Im Rahmen der Zertifizierung muss ein Interieurbauteil Entflammbarkeitstests nach dem chinesischen GB Standard (GB steht für Guobiao, chinesisch für „Nationaler Standard“) 8410-2006 durchlaufen. Diese Tests müssen in einem chinesischen Testlabor durchgeführt werden. Hier finden Sie mehr Informationen zum GB 8410-2006.
Für die freiwillige Markierung von Interieurbauteilen mit dem CCAP bzw. CQC-Logo und Factory Code gibt es Vorgaben, die unbedingt beachtet werden sollten. Idealerweise befindet sich das Logo an einer im verbauten Zustand unsichtbaren Stelle des Bauteils. Bei Innenverkleidungsteilen muss die Markierung nicht sichtbar sein – im Gegensatz zu Sicherheitsgurten oder Sicherheitsglas.
Sie interessieren sich für die neuen implementation rules für Interieur-Bauteile? Sind Sie sich unsicher, ob Ihr Bauteil in Zukunft ein Zertifikat benötigt? Oder möchten Sie Ihre Zertifikate auf die neue Regularien aktualisieren? Wir überprüfen für Sie kostenfrei, ob für Ihre Innenverkleidungsteile freiwillig zertifiziert werden können. Kontaktieren Sie uns für mehr Details und eine ausführliche Beratung. Schreiben Sie uns eine Email oder rufen Sie uns unter +49-69-2713769150 an.
Haben Sie eine spontane Frage zur Zertifizierung? Dann zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).
Generelle Informationen finden Sie auch in unserem Wegweiser zur freiwilligen China-Zertifizierung den Sie hier als PDF-Datei herunterladen können.