MPR Kontakt Icon
Sprache wählen
MPR Suche
MPR Close
Schließen
Zurück

SELO-Lizenz

23. November 2022

SELO-Lizenz

Im Jahr 2014 trat in China eine neue Verordnung zur Sicherheit von speziellen Ausrüstungen in Kraft. Diese Verordnung betrifft unter anderem Druckbehälter und erfordert, dass inländische und ausländische Hersteller eine SELO-Lizenz erhalten müssen, um ihre Produkte in China zu vertreiben.

SELO-Behördenlogo-China

Was bedeutet SELO?

Die SELO-Lizenz wird auch China Manufacture License (CML), China Stamp oder Druckbehälterlizenz genannt. Es handelt sich um ein Zulassungsverfahren der chinesischen Behörde SELO – China Special Equipment Licensing Office. Diese Behörde untersteht der State Administration for Market Regulations (SAMR).

Die Zertifizierung wird für verschiedene Produkte benötigt. Unter anderem Dampfkessel, Druckkessel, Boiler, Sicherheitsteile, Gaszylinder, Tanks und Warmwassererzeuger.

Standards

Die Lizenzierung erfolgt nach den aktuellen TSG Richtlinien und GB Standards. Dazu zählen

  • TSG Z0004-2007 – Basic Requirements for Special Equipment Quality Assurance System on Manufacture, Installation, Alteration and Repair
  • TSG 07-2019: Regulation for Production and Filling Licensing of Special Equipment

Ablauf der SELO-Lizenzierung

Ablauf:

  1. Im ersten Schritt wird geprüft ob ein Produkt eine SELO-Lizenz benötigt. Druckbehälter sind in der Regel ab einem Nenndruck von 0,1 MPA lizenzierungspflichtig, jedoch gibt es auch hier Ausnahmen. Daher ist es empfehlenswert alle Druckbehälter-Produkte vor einer möglichen Einfuhr nach China einem SELO-Check zu unterziehen.
  2. Im nächsten Schritt wird das Produkt entsprechend der Produktkategorie klassifiziert. Dies ist für die Antragsstellung wichtig, da die Herstellerlizenz nach Produktkategorien ausgestellt wird.
  3. Zur Antragsstellung für den Bereich Druckbehälter China werden viele unterschiedliche Dokumente benötigt. Unter anderem wird ein Qualitätshandbuch in englischer Sprache gefordert, welches nach dem chinesischen Standard TSG Z0004 angefertigt wurde. Außerdem müssen das Antragsformular, eine Kopie der Business License, eine Firmenvorstellung, Produktdaten inkl. Zeichnungen und Kopien anderer bestehender Zertifikate (z.B. ISO) vorgelegt werden.
  4. Für einige Teile, wie beispielsweise Sicherheitsventile, sind Produkttests notwendig.
  5. Für andere Teile, wie beispielsweise Boiler oder Gasflaschen, muss ein Design Approval beantragt werden. Dazu müssen technische Zeichnungen und Entwürfe eingereicht werden und von der zuständigen Behörde genehmigt werden. Das Design Approval dient dazu sicherzustellen, dass die Anforderungen der chinesischen technischen Sicherheitsstandards und -codes eingehalten werden.
  6. Im Anschluss findet das Werksaudit statt. Dieses dauert in der Regel nicht länger als 4 Tage, variiert aber nach Produktkategorie und Level. Im Audit werden vor allem das zuvor erstellte Qualitätshandbuch geprüft und Dokumente kontrolliert.
  7. Wurde das Audit erfolgreich abgeschlossen, so wird die SELO-Lizenz ausgestellt. Sobald man diese Druckbehälterlizenz hat, dürfen Produkte in China vertrieben werden.

Weitere Produktzertifizierungen für China:

MPR Author