Schnell und sicher zum Zertifizierungserfolg!
Ausfuhrkontrolle für Seltene Erden und Akku-Batterien aus China
Ausfuhrkontrolle für Seltene Erden und Akku-Batterien aus China
Mit den neuesten Entscheidungen des chinesischen Handelsministeriums (MOFCOM) und der Allgemeinen Zollverwaltung (chinesischer Zoll) unterliegen nun eine Vielzahl von Seltenen Erden (Entscheidung Nr. 55, Nr. 56 und Nr. 57) sowie wiederaufladbare Batterien zusammen mit entsprechenden Ausrüstungen und Batteriematerialien (Entscheidung Nr. 58) in China der Exportkontrolle.
Für die Ausfuhr der aufgeführten Güter und/oder Technologien aus China muss eine Ausfuhrgenehmigung (Dual-Use) eingeholt werden.
MPR unterstützt seine Kunden bei der Beantragung dieser Ausfuhrgenehmigung im Rahmen von Einzelanträgen oder generellen Genehmigungen.

Hauptantragsdokumente im Zusammenhang mit Dual-Use-Exporten aus China
- Antragsformular für eine Dual-Use-Ausfuhrgenehmigung
- Identitätsnachweise des gesetzlichen Vertreters, der Hauptgeschäftsführer und der Sachbearbeiter des Antragstellers
- Kopien von Verträgen, Vereinbarungen oder anderen Belegen im Zusammenhang mit dem Export von Dual-Use Gütern
- Technische Spezifikationen oder Prüfberichte der Dual-Use Güter
- Endverbraucher- und Endverwendungsbescheinigungen für Dual-Use Güter (einschließlich chinesischer Übersetzung)
- Informationen über den Importeur und den Endverwender (einschließlich chinesischer Übersetzung)
- Sonstige von den chinesischen Behörden geforderte Unterlagen
Eine allgemeine Genehmigung, die mehrere Ausfuhren über einen längeren Zeitraum an verschiedene Endverwender abdeckt, erfordert zusätzlich die folgenden Dokumente:
- Internes Compliance-Managementsystem des Unternehmens
- Aufzeichnungen des Unternehmens über den Erhalt und die Verwendung von Ausfuhrgenehmigungen
- Nachweis der konsequenten Verwendung einzelner Ausfuhrgenehmigungen und Endverbraucher
Das MOFCOM und die CIQ regeln auch Ausnahmen von diesen Ausfuhrgenehmigungen für folgende Zwecke:
- Reparatur
- Prüfung und Validierung
- Ausstellungen und Messen
Extraterritoriale Anforderungen für seltene Erden
Für ausländische Hersteller und Einzelpersonen können zusätzliche extraterritoriale Anforderungen für die Beantragung einer Dual-Use-Ausfuhrgenehmigung in China für Seltene Erden gemäß der Bekanntmachung Nr. 61 des MOFCOM gelten, die am 1. Dezember 2025 in Kraft tritt.
Die Verordnung nennt Artikel, die Materialien aus Seltenen Erden enthalten, integrieren oder mit ihnen gemischt sind, die in Anhang 1, Teil 1 der Bekanntmachung Nr. 61 aufgeführt sind.
1 | Samariummetall | 8 | Samarium-Kobalt-Legierung |
2 | Dysprosiummetall | 9 | Terbium-Eisen-Legierung |
3 | Gadoliniummetall | 10 | Dysprosium-Eisen-Legierung |
4 | Terbiummetall | 11 | Terbium-Dysprosium-Eisen-Legierung |
5 | Lutetiummetall | 12 | Dysprosiumoxid |
6 | Scandiummetall | 13 | Terbiumoxid |
7 | Yttriummetall |
Waren mit Ursprung in China unterliegen der Beantragung einer Ausfuhrgenehmigung für Dual-Use Güter, wenn der Wert der Materialien 0,1 % oder mehr des Wertes der in Anhang 1 Teil 2 aufgeführten Güter ausmacht.
Obwohl diese Anforderung speziell für bestimmte Seltene Erden wie oben aufgeführt gilt, kann das MOFCOM von ausländischen Herstellern, die die folgenden Waren, Technologien und Dienstleistungen im Zusammenhang mit anderen in den Entscheidungen Nr. 55-58 aufgeführten Gütern mit doppeltem Verwendungszweck in bestimmte Länder oder Regionen transferieren oder dort bereitstellen, verlangen, dass sie die einschlägigen Bestimmungen der chinesischen Vorschriften einhalten.
MPR China Certification bietet Unterstützung bei der Beantragung oder Überprüfung, ob eine Ausfuhrgenehmigung für Güter durch das MOFCOM notwendig ist.
Wir führen Sie schnell und sicher zum Zertifizierungserfolg.
MPR China Certification bietet Ihnen umfassende Dienstleistungen für Anträge im Bereich der Exportkontrolle.
Informationen zu den Anforderungen
Bereitstellung von Übersetzungen (Verträge, usw.)
Einreichung der relevanten Dokumente bei den chinesischen Behörden
Unterstützung bei der Registrierung beim MOFCOM
Klärung, ob eine Einreichung beim MOFCOM erforderlich ist
Kontaktieren Sie uns!
MPR China Certification GmbH – zuverlässige Beratung und Umsetzung von Zertifizierungsprojekten weltweit.
Übersicht zu von ausfuhrkontrollen aus China betroffenen Produkten
Artikel, die unter Entscheidung Nr. 55, 2025 fallen.
- 2C902.a. Künstliches Diamantpulver mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 50 μm oder weniger (Referenz-Zolltarifnummer: 71051020)
- 2C902.b. Künstliche Diamant-Einkristalle mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von mehr als 50 μm und weniger als oder gleich 500 μm (Referenz-Zolltarifnummer: 71051020)
- Anmerkung: Nummer 2C902.b erfasst keine gezüchteten Diamanten, die für Dekorationszwecke oder zur Herstellung von Schmuck verwendet werden.
- 2C902.c. Synthetische Diamantdrahtsägen mit allen folgenden Eigenschaften:
- Der Drahtdurchmesser beträgt höchstens 45 μm;
- Die durchschnittliche Partikelgröße der enthaltenen Diamanten beträgt weniger als oder gleich 8 μm;
- Bruchkraft kleiner oder gleich 16 N.
- 2C902.d. Künstliche Diamantschleifscheiben mit allen folgenden Eigenschaften (Referenz-Zolltarifnummer: 68042110):
- Die Härte der Diamantzähne beträgt höchstens 30 HRB;
- Die durchschnittliche Partikelgröße der enthaltenen Diamanten beträgt höchstens 5 μm;
- Die maximale Betriebsgeschwindigkeit beträgt größer als oder gleich 40 m/s.
- 2B005.b. Geräte für die chemische Gasphasenabscheidung mittels Gleichstrom-Lichtbogenplasma (DCPCVD) (Referenz-Zolltarifnummer: 84798999)
- 2E902 DC-Lichtbogen-Plasma-Strahl-Chemische Gasphasenabscheidung (DCPCVD) Prozesstechnologie
Güter, die unter Entscheidung Nr. 56, 2025 fallen.
- 2B902 Anlagen zur Herstellung und Verarbeitung von Seltenen Erden
- 2B902.a. Zentrifugalextraktionsanlagen für die Herstellung und Verarbeitung von Seltenen Erden.
- 2B902.b. Intelligente Anlagen zur kontinuierlichen Entfernung von Verunreinigungen und zur Ausfällung für ionische Seltenerdelemente mit einer täglichen Laugungsverarbeitungskapazität von 5.000 m³ oder mehr.2B902.c. Seltenerd-Röstöfen mit allen folgenden Eigenschaften:
- Größenbereich: Φ1,8 × 20 m bis Φ4,6 × 80 m
- Auskleidungsmaterialien im Inneren des Ofengehäuses, darunter Graphitsteine, Steine mit hohem Aluminiumoxidgehalt, Mullitsteine und andere Materialien, die gegen konzentrierte Schwefelsäure, Flusssäurekorrosion und Hitze beständig sind
- Die Reaktionstemperatur beträgt höchstens 850 °C.
- 2B902.d. Extraktionstanks mit einem Mischkammervolumen von 0,5 bis 14,2 m³ zur Trennung und Reinigung von Seltenen Erden.
- 2B902.e. Ionenadsorptionsanlagen zur Trennung und Reinigung von Seltenen Erden.
- 2B902.f. Fällungskristallisationsreaktoren für Seltenerdelemente mit einem Reaktorvolumen von 10 bis 50 m³.
- 2B902.g. Teile und Komponenten für Güter, die unter 2B902.f erfasst sind:
- Rührwerk für die Fällungskristallisation (Referenz-Zolltarifnummer: 84798999)
- Rührwerk (Referenz-Tarifnummer: 84799090)
- Motoren mit einer Ausgangsleistung von 5,5 bis 37 kW.
- 2B902.h. Seltenerd-Widerstandöfen mit allen folgenden Eigenschaften (Referenz-Zolltarifnummer: 85141990)
- Reaktionstemperatur 320 bis 650 °CTeile bestehen aus korrosionsbeständigen Materialien wie Manganstahl und Nickel-Chrom-Legierungsstahl.
- Reaktionstemperatur 320 bis 650 °C
- Teile bestehen aus korrosionsbeständigen Materialien wie Manganstahl und Nickel-Chrom-Legierungsstahl.
- 2B902.i. Jede der folgenden Anlagen zur Elektrolyse von Seltenerdmetallen
- Elektrolytische Gleichrichteranlagen
- Zuführungsgeräte
- Siphon-Ablasssystem für Seltenerdmetalle
- Abgasbehandlungsausrüstung
- 2B902.j. Elektrolytische Zellen für Seltene Erden mit allen folgenden Eigenschaften (Referenz-Zolltarifnummer: 85433000):
- Die Wanne ist aus feuerfesten Steinen gebaut.
- Die Anode besteht aus Graphit
- Die Kathode besteht aus Wolfram
- Strombereich: 6000~30000 A
- Anodenstromdichtebereich 5 bis 7 A/cm2
- Kathodenstromdichtebereich 1 bis 2 A/cm2
- 2B902.k. Vakuum-Induktionsreduktionsöfen mit allen folgenden Eigenschaften
- Mittelfrequenz-Stromversorgungsfrequenz 1~8 kHz;
- Erwärmungstemperatur 0~1700 ℃;
- Vakuumgrad größer oder gleich 1×10 -3 Pa;
- Schmelzkapazität: 10~300 kg.
- 2B902.1. Vakuum-Kohlenstoffrohröfen mit allen folgenden Eigenschaften:
- Heiztemperatur 0 bis 1700 °C
- Vakuumgrad größer oder gleich 1×10 -3 Pa Schmelzkapazität: 10~300 kg
- 2B902.m. Czochralski-Öfen zum Züchten von Seltenerdkristallen mit allen folgenden Eigenschaften (Referenz-Zolltarifnummer: 85142000):
- Die Heizmethode ist Induktionserwärmung
- Die maximale Heiztemperatur beträgt mindestens 2300 °C
- Ausgestattet mit einer automatischen Durchmessersteuerung für die Kristallzüchtung.
- 2B902.n. Kristallzüchtungsöfen für Seltenerdmetalle nach dem Tiegel-Tropfenverfahren mit allen folgenden Merkmalen (Referenz-Zolltarifnummer: 85141990):
- Die Heizmethode ist Widerstandsheizung
- Die maximale Heiztemperatur beträgt mindestens 1400 °C
- Mit Mehrzonen-Temperaturregelung.
- 2B902.o. Vakuum-Induktionsgießofen für Seltenerd-Permanentmagnete:
- Zyklischer Vakuum-Induktionsgießofen (Referenz-Zolltarifnummer: 85142000)
- Induktionsheizungs-Vakuumschmelzofen
- 2B902.p. Teile und Komponenten für unter 2B902.o kontrollierte Güter:
- Wassergekühlte Kabel
- Kupferwalze
- Tiegel
- Neigungsregler
- Kühlsystem.
- 2B902.q. Wasserstoff-Zerkleinerungsofen mit Seltenerd-Permanentmagneten:
- Durchlaufofen für die Wärmebehandlung unter atmosphärischen Bedingungen
- Rotierender Wasserstoff-Brechofen
- Explosionsgeschützter kontinuierlicher Wasserstoff-Brechofen
- 2B902.r. Teile und Komponenten für von 2B902.q erfasste Güter:
- Ventil
- Wasserstoff-Sammelschiene.
- 2B902.s. Seltenerd-Permanentmagnet-Strahlmühlen mit allen folgenden Eigenschaften:
- Partikelgröße kleiner oder gleich 5 μm
- Die Gesamtpulverausbeute beträgt größer oder gleich 99 %.
- Der Sauerstoffgehalt im System beträgt höchstens 80 ppm.
- 2B902.t. Formpressen für Seltenerd-Permanentmagnete mit einer Magnetfeldstärke von 1,5 T oder mehr.
- 2B902.u. Automatische Heißpressanlagen für Seltenerd-Dauermagnete.
- 2B902.v. Kaltisostatische Pressmaschinen für Seltenerd-Dauermagnete, die nicht unter Nummer 2B104 fallen (Referenz-Zolltarifnummer: 84798310).
- 2B902.w. Jede der folgenden Vakuumsinteröfen für Seltenerd-Permanentmagnete mit einer Abkühlzeit von 20 Minuten oder weniger, einer Heiztemperatur von 500–1200 °C und einer Temperaturgleichmäßigkeit von ±3 °C bei 1000 °C:
- Einzelner horizontaler Sinterofen
- Kontinuierlicher Vakuum-Sinterofen
- Vertikaler Sinterofen.
- 2B902.x. Ausrüstung zur Verarbeitung von Seltenerdmagnetmaterialien:
- Mehrdraht-Schneidemaschine
- Laserschneidausrüstung
- Automatische Klebemaschine
- Vertikales Schleifen
- Doppelseitige Schleifmaschine
- Stirnflächenschleifen
- Durchlaufschleifmaschine
- 2B902.y. Korngrenzendiffusionsanlage:
- Magnetron-Sputter-Beschichtungsanlage für physikalische Gasphasenabscheidung (Referenz-Zolltarifnummer: 84798999)
- Vakuumdiffusionsofen für Seltenerd-Dauermagnete
- Siebdruckvorrichtung für Seltenerd-Dauermagnete
- 2B902.z. Vertikalöfen mit einer Größe von 19 × 21 m oder mehr für das Recycling von Sekundärressourcen aus Seltenen Erden.
- Artikel im Zusammenhang mit 1C914 Seltenerd-Rohstoffen und Hilfsstoffen
- 1C914.a. Seltenerdmineralien (Referenz-Tarifnummer: 25309020):
- Bastnäsit
- Monazit
- Ionenadsorptions-Seltenerdmineralien
- 1C914.b. Flotationsreagenzien für Seltenerdmineralien, die Hydroxamsäure oder Phosphat-Sammler enthalten.
- 1C914.c. Extraktionsmittel, die bei der Seltenerdmetallproduktion verwendet werden:
- P507: 2-Ethylhexylphosphonsäuremono-2-ethylhexylester (CAS 14802-03-0) (Referenz-Zolltarifnummer: 29319000)
- P204: Di(2-ethylhexyl)phosphat (CAS 298-07-7) (Referenzzolltarifnummer: 29199000)
- Cyclohexansäure (CAS 1338-24-5) (HS-Code: 38249999)
- N235: Trioctyldecyl-tertiäres Amin (CAS 68814-95-9) (Referenz-Zolltarifnummer: 38249999)
- C272: Bis(2,4,4-trimethylpentyl)phosphonsäure (CAS 83411-71-6)
- 1C914.a. Seltenerdmineralien (Referenz-Tarifnummer: 25309020):
Artikel, die unter Entscheidung Nr. 57, 2025 fallen:
I. 1C909 Holmium-bezogene Güter:
- (i) 1C909.a. Holmiummetall, holmiumhaltige Legierungen und verwandte Produkte:
- 1. Holmiummetall (Referenz-Zolltarifnummer: 28053019).
- 2. Holmiumhaltige Legierungen:
- a. Holmium-Kupfer-Legierung;
- b. Magnesium-Holmium-Legierung;
- c. Holmium-Eisen-Legierung.
- 3. Holmiumhaltige Targets:
- a. Holmium-Target;
- b. Holmium-Kupferlegierungs-Target.
- 4. Permanentmagnetische Materialien, die Holmium enthalten.
- 5. Kristalline Materialien, die Holmium enthalten.
- 6. Holmiumhaltige magnetische Kühlmaterialien.
- 7. Magnetostriktive Materialien, die Holmium enthalten.
- (ii) 1C909.b. Holmiumoxid und dessen Mischungen.
- (iii) 1C909.c. Verbindungen, die Holmium enthalten, und deren Mischungen.
II. 1C910 Erbium-bezogene Güter
- (i) 1C910.a. Erbiummetall, erbiumhaltige Legierungen und verwandte Produkte:
- 1. Erbiummetall (Referenz-Zolltarifnummer: 28053019).
- 2. Erbiumhaltige Legierungen:
- a. Erbium-Aluminium-Legierung;
- b. [Reserviert].
- 3. Erbiumhaltige Targets:
- a. Erbium-Target;
- b. [Reserviert].
- 4. Kristalline Materialien, die Erbium enthalten.
- 5. Erbiumhaltige optische Fasermaterialien.
- 6. Erbiumhaltige Wasserstoffspeichermaterialien.
- 7. Erbiumhaltige Keramikmaterialien.
- (ii) 1C910.b. Erbiumoxid und dessen Mischungen.
- (iii) 1C910.c. Erbiumhaltige Verbindungen und deren Mischungen.
III. 1C911 Thulium-bezogene Güter
- (i) 1C911.a. Thuliummetall, thuliumhaltige Legierungen und verwandte Produkte:
- 1. Thuliummetall (Referenz-Zolltarifnummer: 28053019).
- 2. Thuliumhaltige Targets:
- a. Thulium-Targets;
- b. [Reserviert].
- 3. Thuliumhaltige kristalline Materialien.
- 4. Thuliumhaltige lumineszierende Materialien.
- (ii) 1C911.b. Thuliumoxid und dessen Mischungen.
- (iii) 1C911.c. Thuliumhaltige Verbindungen und deren Mischungen.
IV. 1C912 Europium-bezogene Güter
- (i) 1C912.a. Europiummetall, europiumhaltige Legierungen und verwandte Produkte:
- 1. Europiummetall (Referenz-Zolltarifnummer: 28053019).
- 2. Europiumhaltige Legierungen:
- a. Magnesium-Europium-Legierung;
- b. [Reserviert].
- 3. Europiumhaltige Targets:
- a. Europium-Target;
- b. [Reserviert].
- 4. Europiumhaltige lumineszierende Materialien:
- a. Phosphor;
- b. [Reserviert].
- 5. Europiumhaltige kristalline Materialien.
- 6. Europiumhaltige wasserstoffabsorbierende Materialien.
- (ii) 1C912.b. Europiumoxid und dessen Mischungen.
- (iii) 1C912.c. Europiumhaltige Verbindungen und deren Mischungen.
V. 1C913 Ytterbium-bezogene Güter
- (i) 1C913.a. Ytterbiummetall, Ytterbium enthaltende Legierungen und verwandte Produkte:
- 1. Ytterbiummetall (Referenz-Zolltarifnummer: 28053019).
- 2. Ytterbiumhaltige Targets:
- a. Ytterbium-Target;
- b. [Reserviert].
- 3. Ytterbiumhaltige kristalline Materialien.
- 4. Ytterbiumhaltige optische Fasermaterialien.
- 5. Ytterbiumhaltige Materialien für thermische Abschirmbeschichtungen.
- (ii) 1C913.b. Ytterbiumoxid und dessen Mischungen.
- (iii) 1C913.c. Ytterbiumhaltige Verbindungen und deren Mischungen.
- Beispiele:
- 1. Zu den unter den Nummern 1C909.a.2, 1C910.a.2 und 1C912.a.2 erfassten Legierungen gehören Legierungen in Form von Barren, Blöcken, Stangen, Drähten, Blechen, Stäben, Platten, Rohren, Granulaten und Pulvern.
- 2. Zu den von den Nummern 1C909a3, 1C910a3, 1C911a2, 1C912a3 und 1C913a2 erfassten Zielmaterialien gehören solche in Form von Blechen, Rohren usw.
- 3. Zu den unter Nummer 1C909a4 erfassten Permanentmagnetmaterialien gehören Magnete oder Magnetpulver.
- 4. Oxide, Verbindungen und Mischungen davon, die unter den Nummern 1C909, 1C910, 1C911, 1C912 und 1C913 erfasst sind, umfassen unter anderem Pulver und andere Formen.
- Beispiele:
Artikel, die unter Entscheidung Nr. 58, 2025 fallen:
I. Lithiumbatteriebezogene Güter
- (I) 3A001 Wiederaufladbare und wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien (einschließlich Zellen und Batteriepacks) mit einer gravimetrischen Energiedichte von mindestens 300 Wh/kg (Referenz-Zolltarifnummer: 85076000).
- (II) 3B901.a. Ausrüstung zur Herstellung von wiederaufladbaren und wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterien:
- Wickelmaschine (Referenz-Tarifnummer: 84798999)
- Laminiermaschine (Referenz-Tarifnummer: 84798999)
- Flüssigkeitsabfüllmaschine (Referenz-Zolltarifnummer: 84798999)
- Heißpresse
- Chemisches Trennsystem
- Trennschrank
- (III) 3E901.a. Technologie zur Herstellung von Gütern, die von Nummer 3A001 erfasst werden.
II. Kathodenmaterialbezogene Güter
- (I) 3C901.a.1. Lithium-Eisenphosphat-Kathodenmaterialien mit einer verdichteten Dichte von mindestens 2,5 g/cm³ und einer Grammkapazität von mindestens 156 mAh/g (Referenz-Zolltarifnummer: 28429040).
- (II) 3C901.a.2. Vorläufermaterialien für ternäre Kathodenmaterialien:
- a. Nickel-Kobalt-Mangan-Hydroxid (Referenz-Zolltarifnummer: 28539030);
- b. Nickel-Kobalt-Aluminiumhydroxid (Referenz-Zolltarifnummer: 28539050).
- (III) 3C901.a.3. Lithiumreiche Kathodenmaterialien auf Manganbasis.
- (IV) 3B901.b. Ausrüstung zur Herstellung von wiederaufladbaren Lithium-Ionen-Batterie-Kathodenmaterialien:
- 1. Walzenofen
- 2. Hochgeschwindigkeitsmischer
- 3. Sandmühle
- 4. Luftstrommühle
III. Artikel im Zusammenhang mit Graphitanodenmaterialien
- (I) 3C901.b.1. Künstliche Graphitanodenmaterialien.
- (II) 3C902.b.2. Anodenmaterialien, die mit künstlichem Graphit und natürlichem Graphit gemischt sind.
- (III) 3B901.c.1. Granulieranlagen zur Herstellung von Graphitanodenmaterialien:
- a. Vertikaler Granulationskessel mit einem Granulationsvolumen von 5 m³ oder mehr
- b. Kontinuierlicher Granulationskessel mit einem Granulationsvolumen von 5 m³ oder mehr
- (IV) 3B901.c.2. Graphitisierungsanlagen zur Herstellung von Graphitanodenmaterialien:
- a. Kastenofen
- b. Acheson-Ofen
- c. Innenofen
- d. Kontinuierlicher Graphitisierungsofen
- (V) 3B901.c.3. Beschichtungs- und Modifizierungsanlagen zur Herstellung von Graphitanodenmaterialien:
- a. Schmelzbeschichtungsanlagen mit einem Volumen von mehr als 300 l
- b. Sprühtrocknungsanlagen mit einem Volumen von mehr als 60 m³
- c. Chemische Gasphasenabscheidungsöfen (CVD-Öfen) mit einem Trommeldurchmesser von mehr als 0,5 m
- (VI) 3E901.b. Verfahren und Technologien zur Herstellung von Graphitanodenmaterialien:
- 1. Granulierverfahren
- 2. Kontinuierliche Graphitisierungstechnologie
- 3. Flüssigphasenbeschichtungstechnologie.
Güter, die unter Entscheidung Nr. 61, 2025, Anhang 1 fallen:
Anhang 1 – Liste der Artikel
I. Teil II Seltenerd-Permanentmagnetmaterialien
- Samarium-Kobalt-Permanentmagnetmaterialien
- Terbiumhaltige Neodym-Eisen-Bor-Permanentmagnetmaterialien
- Dysprosiumhaltige Neodym-Eisen-Bor-Permanentmagnetmaterialien
- Teile, Komponenten und Baugruppen, die die oben genannten Materialien enthalten.
II. Seltenerd-Targetmaterialien
- 1. Samariumhaltige Targetmaterialien:
- i. Samarium-Target
- ii. Samarium-Kobalt-Legierungstarget
- iii. Samarium-Eisen-Legierungstarget.
- 2. Gadoliniumhaltige Targets:
- i. Gadolinium-Target
- ii. Gadolinium-Eisen-Legierungs-Target
- iii. Gadolinium-Kobalt-Legierungs-Target
- 3. Terbiumhaltige Targets:
- Terbium-Target
- Terbium-Kobalt-Legierungs-Target
- Terbium-Dysprosium-Eisen-Legierungs-Target
- 4. Dysprosiumhaltige Targets:
- Dysprosium-Target
- Terbium-Dysprosium-Eisen-Legierungs-Target
- 5. Lutetium-Target
- 6.Scandium-Target
- 7. Yttriumhaltige Targets:
- i. Yttrium-Target
- ii. Yttrium-Aluminium-Legierungs-Target
- iii. Yttrium-Zirkonium-Legierungs-Target